Archiv der Kategorie: Uncategorized

Ein angeregter Vormittag

Rund 20 Interessierte trafen sich am 13. September 2025 in der Gesamtschule Unterstrass zu einer Weiterbildung, organisiert vom Verein QuiSS und dem MLV.

Es ging um das Buch «Kindheit. Eine Beruhigung». Das Werk aus dem Kein & Aber Verlag stammt von einem Autorenkollektiv, zu dem auch Dieter Rüttimann gehört. Er beleuchtete in seinem Referat die beiden Kapitel «Warum sollen Kinder zur Schule gehen?» und «Ist eine gerechte Bildung möglich?». Wie immer an diesen Treffen geschah dies im regen Austausch mit und unter den Teilnehmenden.

«Kindheit. Eine Beruhigung»

In Zusammenarbeit mit dem MLV organisiert der Verein QuiSS am Samstag, 13. September 2025 ein Netzwerktreffen. Wir lernen dabei das kürzlich erschienene Buch «Kindheit. Eine Beruhigung» kennen. Mitautor Dieter Rüttimann erzählt über die Entstehung des Werks und fokussiert danach auf zwei inhaltliche Aspekte. Details stehen in der Beilage und Anmeldeschluss ist am 10. September 2025.

Start ins nächste Vereinsjahr

Rückblick auf die GV vom 09. April 2025

Auch dieses Jahr führten wir unsere Generalversammlung gleichzeitig mit den weiteren Sektionen und Mitgliedsorganisationen des ZLV in der Paulus Akademie in Zürich durch. Davor und danach gestaltete der ZLV das Rahmenprogramm in Form von interessanten Führungen in und um Zürich und einem Podiumsgespräch zum Thema «Schule für alle?». Beim Apéro, der zwischen GV und Podiumsgespräch stattfand, hatte man zudem die Möglichkeit, sich über die Sektionen und Vereine hinweg auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Auch dieses Jahr wieder: Herzlichen Dank an den ZLV für die Organisation!

Den Anfang unserer GV gestaltete ZLV-Präsidentin Lena Fleisch, indem sie zu den aktuellen Themen berichtete (Berufsauftrag, Förderklasseninitiative, Abschaffung des Frühfranzösisch und der Selektion) und über die nächsten Schritte in der Neustrukturierung des ZLV informierte.
Danach genehmigten wir die Vereinsrechnung und wählten Kassierin, Revisoren, Delegierte und den Vorstand mitsamt Präsidium. Hierbei mussten wir leider zwei Austritte verkünden: Mark Plüss aus dem Vorstand und Andrea Hubatka als Kassierin. Mark war schon in den Anfängen des MLV im Vorstand, präsidierte zuweilen den Verein und kehrte 2016 nach einer Pause in den Vorstand zurück, wo er verschiedene Aufgaben übernahm, wie z.B. das Schreiben von Berichten für das ZLV-Magazin oder den Newsletter, die Organisation und Verwaltung der Website sowie die Vertretung des MLV in der Pädagogischen Kommission oder in diversen Arbeitsgruppen des ZLV. Immer wieder konnten wir, aber auch der ZLV von seiner grossen Erfahrung und seinem umfangreichen Wissen zu Schule und Unterricht profitieren. Aber auch seine Fähigkeit, den Überblick zu behalten und Klarheit in die Dinge zu bringen, in der Regel verpackt in einem treffenden Spruch oder in einer prägnanten bildlichen Metapher, half uns in vielen Belangen.
Andrea übernahm vor mehr als 17 Jahren! die Vereinskasse und verwaltete diese unkompliziert und dennoch korrekt und zuverlässig, so dass sie diese nun mit einem Vielfachen des ursprünglichen Vereinsvermögens an die neue Kassierin übergeben konnte. Diese Aufgabe wird neu Johanna Albertin aus dem Vorstand übernehmen, welche wie alle anderen Vorgeschlagenen mit Applaus gewählt wurde.
Wir danken Mark und Andrea herzlich für ihren langjährigen Einsatz für den MLV! Da beide an der GV nicht anwesend sein konnten, werden wir sie zu einem späteren Zeitpunkt verabschieden.
Vielen Dank aber auch an allen anderen, die unseren MLV und somit das altersdurchmischte Unterrichten und die Mehrklassenschulen unterstützten und unterstützen!

Nach dem statutarischen Teil machten wir einen Rückblick und Ausblick auf die Themen, die wir zusammen mit den Anwesenden der letzten GV bestimmten und die uns auch weiterhin beschäftigen werden: Beurteilung ohne Noten, Förderklasseninitiative und Abschaffung der Selektion. Dass der Verein «Schule ohne Selektion» hierzu eine Initiative zu lanciert hat, freut uns natürlich und wir erhoffen uns eine breite Diskussion zu diesem Thema.
Das Protokoll mit den genaueren Infos findest du auf dieser Website im Reiter «ÜBER UNS» unter «Protokolle».

Vielleicht hast du als Mitglied ein Anliegen zu einem dieser oder anderen Themen? Dann freuen wir uns natürlich, wenn du mit uns Kontakt aufnimmst.

«Normal bin ich nicht auffällig.»

Am Netzwerktreffen vom 29. März startete Olaf Köster von der PHZH mit der Einstiegsfrage: «Welches sind die grössten Herausforderungen in eurem Berufsalltag?» und löste damit intensiven Austausch an den Vierertischen aus. Nach einem Infoblock mit Fokus auf Bindungstheorien befassten sich die gut zwei Dutzend Teilnehmenden mit konkreten Handlungsmöglichkeiten in ihrem eigenen Unterricht – wieder im angeregten Gruppengespräch. Fazit: Störungen und herausforderndes Verhalten gehören zum Schulalltag. Nehmen wir sie nicht persönlich und gehen damit professionell und wirksam um.

Der Anlass wurde gemeinsam organisiert vom MLV und vom Verein QuiSS.